"Peace for all!!!" - Friedenstag an der realschule Weilheim
"Stellt euch mal vor es ist Krieg und niemand geht hin....!!!"
"Frieden" wäre das Resultat des oben angesprochenen Gedankenexperiments.
Und eben jenem Frieden wurde an der Realschule Weilheim sogar ein ganzer Tag gewidmet.
Am 22.11.2019 veranstalteten wir gemeinsam unseren "FRIEDENSTAG" an der Realschule Weilheim. Organisiert und koordiniert wurde dieser insbesondere von unseren beiden Religionslehrerinnen Frau Lay und Frau Lamour, die im Vorfeld neben der Zusammenstellung zahlreicher Workshops auch einige externe Gäste für unseren Friedenstag gewinnen konnten.
So begann der Friedenstag mit einem internen Klassenfrühstück, bei welchem der klasseninterne Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund stand. Danach gingen die einzelnen Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Lehrpersonen sowie zu den externen Personen in die einzelnen Workshops. Das besondere daran war, dass die Workshops klassen- und jahrgangsübergreifend besucht wurden. Dadurch bekam unser Schulmotto "Miteinander lernen, füreinander da sein" eine ganzheitliche Bedeutung!
Zum Abschluss wiesen unser Realschulrektor Herr Fehmer sowie die beiden Lehrerinnen Frau Lay und Frau Lamour darauf hin, dass "Friede" etwa auf unserer Welt darstellt, das nicht selbstverständlich ist!
WIR, die Realschule Weilheim möchten diese Tatsache deshalb als Motivation nehmen und den "Frieden" an unserer Schule als eines unserer Zukunftsziele definieren!
Der Friedenstag endete mit musikalischen Beiträgen unserer Schulband unter der Leitung von Herrn Schiller und dem Trommelorchester des externen Trommlers Till Ohlhausen.

Berufsorientierung (BO): Wie funktioniert unser Zahlungsverkehr?
Berufsorientierung an der RSW: Wie funktioniert eigentlich unser Zahlungsverkehr?
Mit dieser Leitfrage setzen sich im Oktober unsere Schülerinnen und Schüler
an der Realschule Weilheim unter der Leitung von Frau Sommer auseinander.
So wurden die Schüler/innen und Schüler der Klassenstufe 8 in allen wichtigen
Fragen rund um das Thema "Zahlungsverkehr" fit gemacht!
WIR, die Realschule Weilheim bedanken uns bei unserem Bildungspartner,
der VR-Bank Hohenneuffen-Teck eG und deren Vertreterin Frau Sommer für
diese exklusive Schulung vor Ort!
WIR freuen uns auf viele weitere gemeinsame kooperative Veranstaltungen!

Berufsorientierung (BO): Das Gastromobil an der Realschule Weilheim
Die BERUFSORIENTIERUNG wird an der Realschule Weilheim an der Teck nicht erst seit dem neuen Bildungsplan 2016 großgeschrieben! An einem kompletten Tag besuchten unsere Schülerinnen und Schülerinnen das GastroMobils auf unserem Schulhof im Bildungszentrum Wühle. Sie sammelten dabei viele spannende Eindrücke. Begleitet wurden sie dabei von unseren Lehrkräften Frau Schiller, Herr Besemer und Frau Häußler. Insgesamt durfte jede achte Klasse insgesamt für 90 Minuten das GastroMobil testen. Viele Dank an die Veranstalter der GastroMobils für dieses tolle Praxiserlebnis!
Kurzbeschreibung: Das GastroMobil ist ein multimedial ausgebauter Linienbus, der Schulen und Berufsmessen in allen Regionen des Landes besucht. Das GastroMobil bietet abwechslungsreiche Spiele, Aktionen und Aufgaben rund um die Berufe in Gastronomie und Hotellerie. Schulklassen können im Bus mit viel Spaß die Branche erleben und spielerisch die Berufe kennenlernen. Auch Information und Austausch kommen nicht zu kurz: In der GastroLounge können sich Schüler von erfahrenen Branchenprofis beraten lassen. Außerdem können sich Jugendliche an der Ausbildungsplatzbörse die Kontakte der Betriebe ausdrucken, die in Ihrer Region ausbilden (entnommen und verändert aus dem Flyer des GastroMobils).
BO-Talententwicklung: Wir, entwickeln unsere Talente!!!

In der schulinternen Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 eigene grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihren späteren Berufsalltag. Neben dem Einsatz von Gestik und Mimik wurden diese auch im Umgang mit Basisemotionen wie Freude, Wut, Angst oder Überraschung geschult. Damit wurde ein wichtiger Baustein für zukünftige Bewerbungsgespräche und den Berufsalltag gelegt, denn der Einsatz von Gestik, Mimik und der Ausdruck von Emotionen ist für das Gelingen von Kommunikation unabdingbar.
Wir, die Realschule Weilheim danken unserer Referentin von der Talententwicklung Süd für die spannenden Impulse!
Die RSW auf den Spuren der Holocaustüberlebendenden Hannelore Marx
Passend zum Friedenstag der RSW besuchten Schüler/innen der 8. & 10. Klasse mit der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ , Hr. Feller, Fr. Lay, Hr. Perraudin und Fr. Reinelt am 21.11.19 das Theaterprojekt „Familienabend“ des Theaterensembles lokstoff! Dabei konnten sie sich aktiv mit der Familiengeschichte der Stuttgarter Holocaustopferfamilie KAHN auseinandersetzen. Zudem wurde ihnen dabei die Bedeutung der „Stolpersteine“ bewusst. Dies dient vor allem als Erinnerung an die NS-Zeit: „Stolpersteine sind das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Sie mahnen nicht nur „Vergesst nicht!“, sondern vor allem „Vergesst uns nicht!“ Sie verbinden durch die räumliche Zuordnung Vergangenheit und Gegenwart. Denn die Menschen, an die die Stolpersteine erinnern, lebten in den Häusern, die auch heute noch das Stadtbild prägen und das Zuhause von Menschen sind (gekürzt, Quelle: www.lokstoff.com).
Bildbeschreibung zur Slideshow:
Bild 1: Der Stolperstein in der Stitzenburgstraße 17 in Stuttgart – Start der“ In-Szene-Setzung“
Bild 2: Stuttgarter Marktplatz – an dieser Stelle stand einst das Geschäftshaus von Max Kahn
Bild 3: Auf dem Weg in die Gedenkstätte „Hotel Silber“ – ehemaliges Gestapo Gefängnis
SMV-Völkerballturnier: Teamgeist, Zusammenhalt und gute laune !
Bei unserem jährlich wiederkehrenden SMV-Völkerballturnier der Klassenstufen 5 und 6 hatten unsere Schüler und Schülerinnen wie immer "Gute Laune". Das Turnier war von packenden Duellen geprägt. Alle Klassen zeigten einen ausgesprochen großen Teamgeist! In einem umkämpften Finale setzte sich letztendlich die Klasse 6c durch! Doch auch alle anderen Teams waren für uns echte Gewinner. Denn alle haben an diesem Vormittag viel "Gute Laune" und "Gemeinsame Erlebnisse" gewonnen!
Musical "AlaDdin": Die RSW reist in den orient !
Auch im Schuljahr 2019 / 2020 besuchten unsere Schüler und Schülerinnen der Realschule Weilheim unter der Leitung von Frau Schmollinger ein Musical. Dieses Mal machten wir einen Ausflug in den Orient, zu Aladdin und seiner zauberhaften Orientwelt! Die begeisterten Gesichter auf dem Gruppenbild unterstreichen den gelungenen Abend:

RSW-Schüler Henrique Silva gewinnt Saisonfinale!!!
Am 22. September 2019 fand das Monkeycross Saisonfinale in Jesingen statt.
Mit am Start war auch ein Schüler der Realschule Weilheim (RSW).
Auf dem Stoppelfeld der Sportanlage Lehenäcker schaffte Henrique Silva aus
unserer 6a mit dem Erreichen der Deutschen Meisterschaft einen Sensationserfolg.
Schon zuvor erreichte er mehrmals den zweiten Platz (2016, 2017, 2018).
WIR, die Realschule Weilheim gratulieren ihm natürlich alle zu diesem Achtungserfolg!!!
Mach weiter so und pass auf dich auf! ;)

Realschule Weilheim: Unsere Expertenbefragung zum Thema: „Kommunalpolitik“
Experten an unserer Schule Realschule? Na, klar! Wir, die neunten Klassen befragten am 24.09.2019 in unserer Schulmensa den Weilheimer Bürgermeister Herr Züfle und zwei weitere Auszubildende zur lokalen Politik auf der kommunalen Ebene. Begrüßt wurden unsere Gäste von Herrn Fehmer, dem Schulleiter der Realschule Weilheim und den beiden Gemeinschaftskunde Lehrerinnen Fr. Wesselky und Fr. Milosevic. Herr Züfle informierte die Klassen über die Gemeindeverwaltung und über politische Teilnahmemöglichkeiten von Jugendlichen in einer Gemeinde. Im Anschluss stellten die Schüler/innen viele interessante Fragen zu alltagsnahen Themenbereichen wie beispielsweise der Umwelt, der Digitalisierung und dem Schulleben.
Unser Fazit: „Wer nicht fragt, der nicht gewinnt“ - gilt eben auch für das Thema Politik!

Steinzeittag
Am 15.10.2019 besuchte die Klassen 6a, b und c zusammen mit den Geschichts- und den Klassenlehrkräften sowie der Schulleitung unserer Realschule das Urzeitliche Museum in Blaubeuren am schönen Blautopf.
Die Schülerinnen und Schüler bekamen an diesem Tag einen Einblick in verschiedene Phasen der Steinzeit. Sie stellten selbst ein eigenes Steinzeitmesser her und vertieften ihr Wissen in einem geführten Museumsrundgang.
Der Steinzeittag kam bei allen Beteiligten gut an ;)