Schüler*innen der Realschule Weilheim/Teck begrüßten FranceMobil, das Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer aus interaktiv entdecken lässt. Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil. Schüler*innen in ganz Deutschland, in Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in beruflichen Einrichtungen können persönlich oder virtuell das FranceMobil treffen. Eva Grondin ist eine von 12 französischen Lektor*innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln. Das Programm FranceMobil soll auch Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung machen. In den höheren Klassenstufen konnten die Schüler*innen in einem Quiz über Frankreich ihr Wissen testen und allerhand Neues dazulernen. Mit Kahoot und Kurzfilmen konnten die Kinder ihr Verständnis der französischen Sprache prüfen und vieles über die Heimatinsel der Referentin lernen. Auch die jüngeren Schüler*innen wurden mit zahlreichen Spielen auf ihrem Sprachniveau abgeholt. Nach einer Vorstellungsrunde anhand eines Würfelspiels arbeiteten die Kinder mit französischen Popsongs und einem deutsch-französischem Memory. Wir danken Eva Grondin herzlich für Ihren Besuch. Für unsere Schüler*innen war es ein tolles Erlebnis sich mit einer Muttersprachlerin auszutauschen.
Seit dem
01. August 2022 ist Andre Knaus neuer stellvertretender Schulleiter an der
Realschule Weilheim im Bildungszentrum Wühle. Am letzten Dienstag, den
08.11.2022, wurde er offiziell in sein Amt eingesetzt.
Nach einer
Begrüßung durch Schulleiter Robin Fehmer folgten verschiedene Grußworte. Das
Staatliche Schulamt Nürtingen wurde durch Frau Schulamtsdirektorin Dutschk
vertreten. Sie stellte die vielfältigen Aufgaben der Schulleitung und die Vita
des neuen Konrektors Knaus in den Mittelpunkt, welchem sie viel Erfolg und
gutes Gelingen wünschte.
Anschließend
folge das Grußwort von Herrn Bürgermeister Züfle, welcher Herrn Knaus in der
vitalen Stadt Weilheim an der Teck begrüßte. Als ‚kleine‘ Hausaufgabe übergab
er eine Ausgabe der Geschichte der Stadt Weilheim. Ein gelungenes Geschenk für
Herrn Knaus, der neben Englisch und Geographie auch das Fach Geschichte
studiert hat und unterrichtet. Frau Annerl-Birkenmaier begrüßte den neuen
Konrektor im Namen der Elternschaft und wünschte gutes Gelingen. Die Schülervertreterinnen
überreichten dem neuen stellvertretenden Schulleiter eine Schultüte verbunden
mit Wünschen und Bitten. So wünschen sich die Schüler*innen unter anderem ein
Umfeld, indem man miteinander und nicht übereinander spricht.
Schulleiter
Robin Fehmer begrüßte seinen neuen Stellvertreter abschließend mit einem
persönlichen Grußwort. Er bestärkte Herrn Knaus darin neue Impulse zu setzen
und Denkanstöße an „unserer“ Schule einzubringen.
Zu guter Letzt
ergriff Andre Knaus das Mikrofon und durfte in seinem persönlichen Schlusswort
zu den anwesenden Gästen sprechen. Er nutzte dafür ein Zitat von Lord Robert
Baden-Powell, dem Begründer der Pfadfinderbewegung: „Optimismus ist eine Form
des Mutes, die Vertrauen in andere gibt und zum Erfolg führt.“ Diesen Optimismus, den er - so konnte man es
auch den Grußworten entnehmen – an den Tag legt, möchte er auch gerne in die
Realschule miteinbringen. Die Schule verglich Knaus in gelungener Weise mit
einem Fußballverein, in welchem die Lehrer*innen die Trainer*innen und die
Schüler*innen die Spieler*innen der Jugendmannschaften sind. Die Schulleitung
entspräche der Vereinsführung, welcher klar sei, dass sich der Verein nur im
Team weiterentwickeln könne. Viele weitere Beteiligte gäbe es an einer Schule,
so z.B. die Eltern, die ihre Lieblingsspieler anfeuerten.
Musikalisch
umrahmt wurde der Abend von einem Schülerchor der Klassen 5 und drei
Blechbläsern der Klassen 8 und 10. Der Chor und die Bläser wurden angeleitet
von Frau Zauner und Herrn Döhler. Gemeinsam mit einem Lehrerchor sangen die
Schüler*innen Peter Maffays „Ich wollte nie erwachsen sein“! Vielen Dank für
diese wunderbaren Darbietungen.
Ein
herzlicher Dank geht an die vielen fleißigen Hände der Schulgemeinschaft im
Bildungszentrum. Besonders Frau Günther aus dem Sekretariat der Realschule hat
sich mit Unterstützung des Hausmeister- und Mensateams für diesen Abend ins
Zeug gelegt. Die Catering-AG und Frau Maurer unterstützten den Ablauf des
Abends in gewohnt souveräner Art und Weise.
Fotos: Herr
Besemer
Am letzten Dienstag, den 13.9.2022, begrüßte Schulleiter Robin Fehmer die drei neuen fünften Klassen an der Realschule im Bildungszentrum Wühle.
Die drei Klassenlehrer*innen Herr Dietz, Frau Büttner und Frau Zeeh freuten sich darüber, ihre neuen Fünftklässler*innen in Empfang zu nehmen. Umrahmt wurde die Feier von musikalischen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrern Frau Zauner und Herrn Seßler. Die Catering-Ag um Frau Maurer verköstigte die Eltern mit selbst gebackenen Muffins und Getränken.Im Rahmen der Kennenlern-Woche der neuen fünften Klassen erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Schulhaus, lernten sich kennen und genossen ein gemeinsames, gesundes Frühstück mit Frau Maurer. Auch der Schulsozialarbeiter, Herr Brüggemann, nahm an der Kennenlernen-Woche teil. Die Schulgemeinschaft begrüßt die neuen ‚Fünfer‘ herzlich an unserer Realschule.
Schulleiter Robin Fehmer begrüßt die neuen 5er
(Foto: Pempes)
Seit Sonntag stehen auf dem Schulhof des Bildungszentrums Wühle 20 beeindruckende Portraits von Holocaustüberlebenden, die Luigi Toscano weltweit getroffen und fotografiert hat. Der von der UNESCO zum Artist for Peace ausgezeichnete Künstler Toscano wurde beim Aufbau der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ von der Weilheimer Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begleitet.Die Ausstellung ist noch bis zum 19. November 2021 frei zugänglich und kann kostenlos besichtigt werden.
Foto: Luigi Toscano (links) mit Schülern der Weilheimer Realschule
Zeitreise in die Altsteinzeit: Bei unseren 6er-Klassen war die Freunde groß, endlich einmal wieder einen Ausflug machen zu können!
Im Geschichtsunterricht der Klassenstufe 6 behandelten die Geschichtslehrkräfte Frau Reinelt und Herr Fehmer bereits im Vorfeld der Geschichtsexkursion das Thema Steinzeit. Im urgeschichtlichen Museum in Ulm wurden die Themen für die Schülerinnen und Schüler begreifbar gemacht.
Im Museum bestaunten wir beispielsweise die "Venus vom Hohle Fels", das älteste bekannte figürliche Kunstwerk der Menschheit, drei der ältesten "Musikinstrumente" im Original sowie den "geheimnisvollen Löwenmenschen" - alle rund 40.000 Jahre alt.
Seit 2017 gehören die Höhlen- und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zum UNESCO-Weltkulturerbe. Neben der Erkundung des Museums gab es auch zwei handlungsorientierte Workshops. Sie stellten ein Messer mit steinzeitlichen Techniken her und versuchten sich in der Technik des Speerschleuderns.
Begleitet wurden die Klassen 6a, 6b und 6c von drei Museumspädagoginnen und von den Lehrkräften Frau Reinelt (Hauptorganisation), Frau Kerner, Frau Birk, Frau Schwinghammer, Frau Häussler und Herr Frank. Der Steinzeittag hat abermals große Begeisterung bei allen Beteiligten entfacht! "Da gehe ich nochmal hin!", sagten einige Schülerinnen und Schüler - mit dem kostenlosen Familiengutschein ist das zukünftig problemlos möglich!