
News und Presse
14.11.2023 - Themenwoche 1
Klasse 6 - AES-Schnuppertag
Während der ersten Themenwoche wurde das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) in allen sechsten Klassen vorgestellt. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Überblick erhalten, welche Themengebiete das Fach umfasst. Auch wurden organisatorische Informationen zum Schulalltag besprochen. Nach einer Fragerunde haben die Schülerinnen und Schüler erste Hygiene-Regeln für das Arbeiten in der Küche kennengelernt.
Als erstes Gericht bereiteten die Schülerinnen und Schüler in der Schulküche Obstquark zu. Bei dem gemeinsamen Essen gab es warmen Kinderpunsch. Auch das Spülen und Aufräumen gehörte zum Programm.
Die Begeisterung für das Fach AES und für den selbst zubereiteten Obstquark war groß.
Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler aus den sechsten Klassen das Rezept mit, um es zu Hause ihren Familien vorzuführen.
Es war ein interessanter und abwechslungsreicher Vormittag unserer Themenwoche an der Realschule Weilheim und gleichzeitig eine Hilfestellung für die Wahl der Kernfächer, die die Schüler in der siebten Klasse treffen müssen.

Klasse 10 - Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau


Die Klassen 10 der Realschule Weilheim/Teck begaben sich im Rahmen der Themenwoche in die KZ-Gedenkstätte Dachau.
In drei Gruppe wurden die Klassen durch die Ausstellung (Wirtschaftsgebäude) , das Gelände und die angrenzenden Bereiche geführt. Die Schüler*innen lernten viele interessante Aspekte kennen und waren von den vielen Schicksalen der Häftlinge bewegt. Eine Exkursion zu einer KZ-Gedenksätte gehört fest zu unserem Schulcurriculum.

Klasse 10 - Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau

Bleib cool - Schlag nicht zu
Neben AC-Profil und dem Ausflug ins Schloß Ludwigsburg steht in dieser Woche die Gewaltprävention in der Klasse 8 auf dem Plan.
Verschiedene Rollentrainings beinhalten Themen wie respektvoller Umgang miteinander, Verhalten bei einem Streit und Provokationen, Deeskalation, was ist wirklich „cool“ , Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Ziel ist immer eine gewaltfreie Lösung eines Konflikts. Für den Ausnahmefall werden im letzten Teil einfache Techniken der Selbstverteidigung für den Notfall gezeigt und geübt.
Die Klassen 8 absolvierten jeweils drei Unterrichtsstunden.

Die Bozic Knights an der RSW - Sportunterricht mal anders

Die RSW in Great Britain


Schüler*innen der 9. Klassen in England
Insgesamt 64 Schülerinnen und Schüler besuchten vom 22.-27.10.2023 die britische Stadt Folkestone. Tagesausflüge nach Dover, Hastings, Brighton und London standen auf dem Programm. Die Begleitlehrkräfte Herr Blum, Frau Birk, Frau Häußler, Frau Zauner sowie Frau Zeeh begleiteten die Schüler*innen auf der Fahrt.

Das BoriS-Siegel
Die Realschule Weilheim wurde mit dem BoriS-Siegel ausgezeichnet

Vorbildliche Berufsorientierung in Weilheim/Teck
Die Realschule Weilheim Teck ist stolz darauf, dass die Bemühungen des BO-Teams mit dem BoriS-Gütesiegel im Bereich der Berufsorientierung ausgezeichnet wurden.
Schulen und ihre Partner aus der Praxis haben einen großen Anteil daran, dass Berufs- und Studienwahlorientierung gelingt. Da 20 Schulen aus der Region Stuttgart ihre Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise unterstützen, wurden sie in der Handwerkskammer Region Stuttgart ausgezeichnet. Sie erhielten das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg. Bei den gewürdigten Projekten zur Berufs- und Studienorientierung steht der herausragende Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
BeActive
BeActive Tage an der RSW






Ein großes Dankeschön geht wie in jedem Jahr an die Firma Eurotramp und den STB.
DELF-Sprachzertifikat
Weilheimer Realschüler erlangen das DELF-Sprachzertifikat
Die Realschule Weilheim ist stolz auf so viele DELF Absolventen wie noch nie. Insgesamt neun Schülerinnen und Schülern gelang es das begehrte Zertifikat zu erlangen. Das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein vom französischen Staat verliehenes, weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache.
Seit 2021/22 kann dieses Zertifikat im Zuge des Partnerschaftsprojekts DELF scolaire intégré A2 auch an teilnehmenden Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg erworben werden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut Français legen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 im Rahmen des Französischunterrichts den schriftlichen Teil der Prüfung ab. Anschließend erfolgt eine mündliche Prüfung.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an beiden Prüfungsteilen erwerben die Schülerinnen und Schüler
eine unbefristet gültige Zusatzqualifikation für ihren beruflichen Werdegang.
Kurz gesagt: DELF ist ein Diplom für die Zukunft!

Neuer Konrektor
Andre Knaus als neuer Konrektor eingesetzt



Seit dem 01. August 2022 ist Andre Knaus neuer stellvertretender Schulleiter an der Realschule Weilheim im Bildungszentrum Wühle. Am letzten Dienstag, den 08.11.2022, wurde er offiziell in sein Amt eingesetzt.
Nach einer Begrüßung durch Schulleiter Robin Fehmer folgten verschiedene Grußworte. Das Staatliche Schulamt Nürtingen wurde durch Frau Schulamtsdirektorin Dutschk vertreten. Sie stellte die vielfältigen Aufgaben der Schulleitung und die Vita des neuen Konrektors Knaus in den Mittelpunkt, welchem sie viel Erfolg und gutes Gelingen wünschte. Anschließend folge das Grußwort von Herrn Bürgermeister Züfle, welcher Herrn Knaus in der vitalen Stadt Weilheim an der Teck begrüßte. Als ‚kleine‘ Hausaufgabe übergab er eine Ausgabe der Geschichte der Stadt Weilheim. Ein gelungenes Geschenk für Herrn Knaus, der neben Englisch und Geographie auch das Fach Geschichte studiert hat und unterrichtet. Frau Annerl-Birkenmaier begrüßte den neuen Konrektor im Namen der Elternschaft und wünschte gutes Gelingen. Die Schülervertreterinnen überreichten dem neuen stellvertretenden Schulleiter eine Schultüte verbunden mit Wünschen und Bitten. So wünschen sich die Schüler*innen unter anderem ein Umfeld, indem man miteinander und nicht übereinander spricht. Schulleiter Robin Fehmer begrüßte seinen neuen Stellvertreter abschließend mit einem persönlichen Grußwort. Er bestärkte Herrn Knaus darin neue Impulse zu setzen und Denkanstöße an „unserer“ Schule einzubringen.
Zu guter Letzt ergriff Andre Knaus das Mikrofon und durfte in seinem persönlichen Schlusswort zu den anwesenden Gästen sprechen. Er nutzte dafür ein Zitat von Lord Robert Baden-Powell, dem Begründer der Pfadfinderbewegung: „Optimismus ist eine Form des Mutes, die Vertrauen in andere gibt und zum Erfolg führt.“ Diesen Optimismus, den er - so konnte man es auch den Grußworten entnehmen – an den Tag legt, möchte er auch gerne in die Realschule miteinbringen. Die Schule verglich Knaus in gelungener Weise mit einem Fußballverein, in welchem die Lehrer*innen die Trainer*innen und die Schüler*innen die Spieler*innen der Jugendmannschaften sind. Die Schulleitung entspräche der Vereinsführung, welcher klar sei, dass sich der Verein nur im Team weiterentwickeln könne. Viele weitere Beteiligte gäbe es an einer Schule, so z.B. die Eltern, die ihre Lieblingsspieler anfeuerten.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von einem Schülerchor der Klassen 5 und drei Blechbläsern der Klassen 8 und 10. Der Chor und die Bläser wurden angeleitet von Frau Zauner und Herrn Döhler. Gemeinsam mit einem Lehrerchor sangen die Schüler*innen Peter Maffays „Ich wollte nie erwachsen sein“! Vielen Dank für diese wunderbaren Darbietungen. Ein herzlicher Dank geht an die vielen fleißigen Hände der Schulgemeinschaft im Bildungszentrum. Besonders Frau Günther aus dem Sekretariat der Realschule hat sich mit Unterstützung des Hausmeister- und Mensateams für diesen Abend ins Zeug gelegt. Die Catering-AG und Frau Maurer unterstützten den Ablauf des Abends in gewohnt souveräner Art und Weise.
Fotos: Herr Besemer